Für Deine Haut nur das Beste?
Seit einigen Jahren ist die Presse voll von Berichten über Mikroplastik in Kosmetik, über Inhaltsstoffe wird diskutiert, über BIO und Tierversuche wird nachgedacht und vieles mehr. Deshalb möchte ich an dieser Stelle Deine Aufmerksamkeit auf einige andere relevante Aspekte lenken. Wie sollen wir uns z.B. zurechtfinden bei der Menge der Siegel und Zertifikate? Wonach kann man sich noch richten bei dieser Informationsflut? Für mein inneres Wohlbefinden und meine innere Reinigung habe ich mich für die Aloe Barbadensis entschieden, die Gründe kannst Du in diesem Artikel nachlesen: https://real-health.center/blog/79-blog/78-kennst-du-dich-aus-mit-der-aloe-vera. Wie sollte es bei meinen Hautpflegeprodukten anders sein, wo doch gerade diese Pflanze seit 5000 Jahren für ihren Beauty-Effekt bekannt ist und Nofrotete und Kleopatra sie zum Erhalt ihrer Schönheit geschätzt und angewendet haben?
Das ist für mich der wichtigste Stoff
Von der Aloe Barbadensis weiß ich, dass sie bis in die 7. Hautschicht vordringt, also wirklich in der Tiefe arbeitet. Als Wüstenpflanze muss sie in trockenen Zeiten viel Wasser speichern. Aufgrund der Blattstruktur kann sie so auch monatelange Dürreperioden überstehen. Diese Feuchtigkeit gibt sie dann an uns ab, wenn wir eine Creme oder ein Pflegeprodukt mit Aloe Vera auftragen. In der Heizungsperiode, im Hochsommer, nach dem Sonnenbad, aber auch in klimatisierten Räumen und mit steigendem Alter braucht die Haut jede Menge Feuchtigkeit. Deshalb sind Cremes und Gele mit einem hohen Anteil des Feuchtigkeitsspeichers Aloe so wertvoll. Oft steht Aloe dick und fett auf der Packung, Du greifst vielleicht begeistert danach, und dann findest Du diesen Stoff in der Liste der Inhaltsstoffe ziemlich hinten! Große Enttäuschung! Hier ist es genau wie bei den Lebensmitteln. Steht der gesuchte Stoff eher vorne in der Liste, ist davon auch wirklich viel drin. Ich benutze ausschließlich Pflegeprodukte, bei denen die Aloe Barbadensis an erster Stelle der Liste steht, also Haupt-Inhaltsstoff ist. Und das dann bitte auch in ausgesuchter Qualität. Die Qualitäts-Kriterien findest Du in meinem Artikel zur Aloe. https://real-health.center/blog/79-blog/78-kennst-du-dich-aus-mit-der-aloe-vera
„Die Inhaltsstoffe werden nach ihrem Gewichtsanteil in abnehmender Reihenfolge aufgelistet. Je mehr von einer Substanz enthalten ist, desto weiter oben ist sie aufgeführt. Dies gilt für alle Inhaltsstoffe, die jeweils über ein Prozent des Inhalts ausmachen“, hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verbindlich festgelegt. Ausnahmen werden bei den Duftstoffen gemacht. Hier müssen nach INCI (das Kosmetikrecht in der EU) nur 26 Riech- und Aromastoffe einzeln angegeben werden, der Rest kann „unter dem Begriff Parfüm oder Aroma zusammengefasst werden.“ Für Menschen mit Allergien oder auch nur Empfindlichkeiten kann aber die vollständige und differenzierte Liste aller Inhaltsstoffe wichtig sein, wie das in Amerika z.B. vorgeschrieben ist.
Und das sind weitere Kriterien
Aber wer prüft denn Wirkung und Verträglichkeit eines Produktes, bevor ich es erwerben kann? Da drückt sich das Bundesamt sehr undifferenziert aus und spricht von „einschlägigen Experten“, die diese Prüfung vornehmen sollen. Die Verantwortung dafür überlässt das Amt den Firmen. Damit müssen die Firmen ganz offensichtlich keine externen Prüfer einschalten, bevor uns das Produkt angeboten wird. Deshalb habe ich mich für Produkte mit einem externen Prüfsiegel entschieden, z.B. dem Dermatest-Siegel.
Tierversuche oder Testungen an Menschen?
Die Dermatest® GmbH hat sich auf die wissenschaftliche Überprüfung von Präparaten spezialisiert, die zur Hautpflege eingesetzt werden. Die Produkte werden an freiwilligen Probanden getestet, die von Fachärzten ausgesucht und untersucht werden. Sie müssen eine gesunde Haut haben, die währen der Versuche manchmal sogar täglich kontrolliert wird. Und so arbeitet Dermatest seit 40 Jahren. https://www.dermatest.de/ueber-dermatest. Bevor ein Produkt dem freiwilligen Probanden aufgetragen wird, werden die einzelnen Inhaltsstoffe erst einmal überprüft, z.B. durch Zelltests und Labortests.
Seit 2013 sind Tierversuche in der EU bei Kosmetikartikeln verboten. LEAPING BUNNY ist das einzige, international anerkannte Siegel, das Produkte zertifiziert, die ganzheitlich tierversuchsfrei sind. Und wie sicher bin ich, wenn ein Unternehmen außerhalb der EU Tierversuche bei der Entwicklung des Produktes durchführt? Das Verbot gilt in der EU nur für Tests an Tieren mit dem fertigen Produkt. Die internationalen Standards des LEAPING BUNNY-Labels gehen weit über die Vorgaben der EU hinaus! Also Augen auf!
Warum so pingelig?
Die Haut ist unser größtes Organ und ist in ihren verschiedenen Schichten mit feinsten Blutgefäßen durchzogen. Schmiere ich mir also etwas auf die Haut, so habe ich die Inhaltsstoffe in kürzester Zeit auch in meinem Blut. Wie sonst könnte eine Cortison-Salbe, die Entzündungen zurückdrängen und heilen soll, auch innerlich wirken? Und Tag für Tag nimmt unsere Umweltverschmutzung besonders in der Stadt zu. Feinstaub, Abgase & Co setzen natürlich auch unserer Haut zu. Da kommt es auf Pflegemittel an, die wertvolle und unterstützende Inhaltsstoffe haben. Außen hui, innen pfui, ist ein beliebter Spruch, wenn man über Eitelkeit usw. spricht. Man könnte den Spruch auch für Pflegeprodukte umdrehen und fragen: Innen hui, wieso dann außen pfui?
Problematische Haut
Gerade bei Menschen mit einer schwierigen Haut bitte ich darum, alle Pflegemittel in die Praxis mitzubringen. Was nützt die tollste Creme, wenn das fast täglich verwendete Shampoo fragliche Inhaltsstoffe hat? Das läuft doch beim Duschen auch über den ganzen Körper! Oder die Seife ist nicht rückfettend, besonders bei einer trockenen Haut. Um Hautprobleme und damiit verbundene Allergien oder Unverträglichkeiten geht es u.a. auch in meinem neuen Online-Kurs: Mach Deinen guten Genen Beine, und zeige Allergien und Unverträglichkeiten die rote Karte! In der Praxis betrachte ich neben meiner Beratung zur Ernährung und einer inneren Reinigung alle verwendeten Pflege- und Kosmetikmittel kritisch. Manchmal höre ich dann: Na, dann nehme ich diese Creme ab jetzt für die Füße, um sie aufzubrauchen! Aber auch die Haut an den Füßen hat Blutgefäße!!!!
Eigene Erfahrung konnte ich mit einer Hautstelle sammeln, die über ein Jahr offen war und immer größer wurde. Nachdem ich bei vielen Kollegen und Ärzten Rat gesucht hatte, erzählte mir eine Kollegin von einem Gel mit einem Anteil von 85% Aloe. Nach wenigen Tagen zeigten sich Erfolge, natürlich begleitet durch ein inneres Reinigungsprogramm. Wow, das hat mich überzeugt!
Zum Schluss möchte ich zum Schutz Deiner Haut, aber auch für die Umwelt noch auf die Wasch-, Spül- und Putzmittel hinweisen. Hier gelten für mich vergleichbare Kriterien.
Ich gebe es zu: das waren jetzt eine Menge Vorgaben! Wenn Du für Deine Haut noch Hilfe benötigst, kann ich Dir 3 Möglichkeiten anbieten:
- Wenn Du mehr über meine Arbeitsweise erfahren möchtest, schau Dir dazu gerne ein Gespräch mit der Heilerin Lumira Weidner an: https://real-health.center/ueber-mich, oder
- Falls Du mehr regelmäßige Tipps zu Deiner eigenen und der Vitalität Deiner Haut erhalten willst, dann trage Dich hier für meine Geheimtipps ein: https://real-health.center/#NL-Optin
- Buche ein kostenfreies Orientierungsgespräch, wenn Du wissen möchtest, ob und wie ich Dir eventuell bei Deiner Haut weiterhelfen kann: https://calendly.com/real-health/30min?month=2019-11